Warum lässt Gott das zu? – Teil 1

Warum lässt Gott das zu?

Schon unzählige Menschen haben diese Frage gestellt. Gefühlt seit Menschengedenken gibt es sie. Sie tritt hervor als Schrei in Not. Nicht selten aber erscheint sie auch als Anfrage: Wenn es Gott gibt, warum passiert dann…? Es ist eine Menschheitsfrage.

Die christliche Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Die Antworten des christlichen Glaubens sind vielfach, eben viele. Man muss etwas Zeit mitbringen, um sie zu verstehen. Es bedarf wirklichen Interesses. Kein Christ sollte sie zu schnell als erledigt abtun. Kein Nichtchrist denken, die Frage allein reiche schon aus, um den Glauben an Gott als unsinnig zu entlarven. Die Antworten sind nur keine schnellen Antworten. Es sind komplexe Antworten für eine komplexe Welt. Aber sie können den tragen, der sich auf sie einlässt, selbst in tiefster Not. Dafür steht das Leben unzähliger Menschen ein. Doch es braucht etwas Zeit. Deshalb gibt es dazu diese kleine Serie, kleine Happen, um eine schwere Fragen zu verdauen. Ansonsten gilt: Jeder buchstabiert diese Frage sein ganzes Leben lang. In Coronazeiten aber lohnt es sich, mit ihrer Beantwortung anzufangen.

Teil 1 Ein provozierender Glaube & ein Gott unter Anklage

Wir kennen den Menschen seit er religiös ist, seit er seinesgleichen nicht einfach nur verscharrt, sondern ihnen Beigaben mitgibt, offensichtlich glaubt, dass diese Welt nicht alles ist, es da noch eine andere Wirklichkeit gibt. Doch wie verhält sich diese unsichtbare Wirklichkeit zu dieser Welt mit all ihrer Ungerechtigkeit, mit ihrem schieren Leid? Grenzen scheint es nicht zu kennen. Nicht nur der Mensch scheint in der Erfindung von Grausamkeiten grenzenlos zu sein, auch die Natur erscheint gnadenlos brutal, egal ob es sich um einen Tsunami handelt, der Tausenden innerhalb von Stunden ihr Leben kostet oder eine Krankheit, die einen Menschen nach und nach zerfrisst. Unberechenbar kommt das Leid häufig daher. Selten macht es Unterschiede. Der Volksmund gar sagt “Es trifft immer die Falschen” und meint damit die Guten, obwohl der Glaube an gut und böse in dieser Welt schon lange nicht mehr flächendeckend existiert. Man muss nicht zwei Weltkriege und den Holocaust hinter sich haben, um die unzähligen Grausamkeiten in der Welt zu entdecken. Das konnte man schon immer sehen.

Doch nicht immer hatten Menschen deshalb ein theoretisches Problem mit ihrer Wirklichkeit. Die Welt war zwar undurchsichtig, aber erklärbar. Da gab es eben die guten und die bösen Kräfte. Da gab es die uns all zu menschlich wirkenden Götterkämpfe im Himmel. Mal gewann der Eine, mal der Andere. Die Auswirkungen waren dann eben auf Erden spürbar, das Leid der Menschen ein Abfallprodukt davon. Wichtig konnte jedenfalls sein, keinen der vielen Götter zu verärgern und mit den aktuell oder vor Ort dominierenden auf gutem Fuß zu sein. Lieber ein Gebet mehr sprechen, lieber einen Altar mehr bauen, lieber auf Nummer sicher gehen … aber Sicherheit gab es nie. So war die Antike z.B. voll mit Altären für den unbekannten Gott oder die unbekannten Götter. Man konnte nie wissen.

Wenn nun eine Naturkatastrophe passierte, wie wir modern sagen würden, oder auch eine Pandemie wie Corona ausbrach, war eben die Himmelsordnung aus den Fugen geraten und die Menschen ein Spielball der Mächte. Oder man hatte einen Gott schwer beleidigt und es galt nun schnell herauszufinden wen.

Jenseits der großen Weltbühne aber gab es ein Volk mit einem provokanten Glauben – das Volk Israel. Es glaubt nicht nur in einer Welt ohne Narkose an einen guten Gott, sondern glaubt noch dazu das, was später erst Philosophen mutig zu denken wagen: Es gibt nur einen Gott und alles, was hier auf Erden passiert geht über seinen Schreibtisch.

So gibt es z.B. seit Urzeiten unter Menschen die Erzählung von der großen Sintflut. Jedes Kind kannte sie. Während nun alle Völker darin einen Machtkampf der Götter sahen, wovon die einen es gut mit den Menschen meinen, die anderen Götter dagegen von dem Lärm der Menschen angenervt sind, glaubt Israel, dass nur ein Gott dahinter seine Hand im Spiel hat, der lebendige Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, JHWH, der Gott Israels.

Auf der einen Seite ist das ein super befreiender Glaube, wenn man nur noch eine Adresse hat, die für alles zuständig ist. Alle Angst und Ungewissheit gehen flöten. Auf der anderen Seite steht plötzlich diese Frage im Raum: Wenn es nur einen Gott gibt, warum dann das Leid? Ja, wenn dieser Gott auch noch als umfassend mächtig und gut geglaubt wird, warum lässt er dann zu, dass guten Menschen Böses widerfährt? Ja, wie kann es diesen Gott geben, von dem die Christen sagen, dass er alle Menschen liebt, sie auf Erden ihre Wege ziehen lässt, erst nach dem Tod Dinge richtigstellt, dass das Leid hier so grenzenlos und ungerecht erscheint. Der Glaube an den einen Gott ist es, der erst diese Frage provoziert. Der Glaube an seine unbegrenzte Macht und Liebe schreit diese Frage geradezu heraus: Warum?

Der Gelehrte Leibniz hat dafür Ende des 17. Jahrhunderts das Wort “Theodizee” geprägt. Der Philosoph Epikur formuliert das Problem schon viel früher: “Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht, oder er kann es und will es nicht, oder er kann es nicht und will es nicht, oder er kann es und will es. Wenn er nun will und nicht kann, so ist er schwach, was auf Gott nicht zutrifft. Wenn er kann und nicht will, dann ist er missgünstig, was ebenfalls Gott fremd ist. Wenn er nicht will und nicht kann, dann ist er sowohl missgünstig als auch schwach und dann auch nicht Gott. Wenn er es aber will und kann, was allein sich für Gott ziemt, woher kommen dann die Übel, und warum nimmt er sie nicht weg?”

Epikur ist kein Christ. Er lebte vor Christus. Er lebte nicht in Israel. Und doch kann er sich nur einen allmächtigen und liebevollen Gott denken. Dann aber hat er eben dieses Problem. Wer an viele Götter glaubt, hat das nicht. Wer an keinen Gott glaubt, der ganz und gar Liebe ist, auch nicht. Wer glaubt, dass Leid jeweils die Strafe für das letzte unbekannte Leben ist, Stichwort Karma, auch nicht. Wer Leid nur für Illusion hält natürlich auch nicht. Wer nur diese Welt für voll nimmt, sowieso nicht. Es ist die große Provokation an die Welt, wenn man glaubt, dass da ein Gott ist, der die Menschen über alle Maßen liebt und alle Macht in Händen hält. Ein wunderbarer Glaube mit einer großen Anfrage eben.

Die Bibel kennt diese Anfrage. Wer sie stellt ist in guter Gesellschaft. Jesus hat sie z.B. am Kreuz gestellt (Markus 15,34). 

Der Gott der Bibel lässt diese Anfrage zu, die Klage darüber, ja die Anklage, ja die grenzenlose Anklage. In 42 Kapiteln schildert das Buch Hiob mit großer Ausdauer, wie Gott anklagt für seine Not. Gott nimmt es ihm nicht krumm. Keiner muss sich dumm anschauen lassen, der diese Frage an das Leben und Gott hat.

Gott distanziert sich nicht vom Leid dieser Welt. Er nimmt es auf seine Kappe. Ja, er lässt es zu. Und er kommt sogar in Jesus in dieses Leid hinein. Denn anders als der Gott der griechischen Philosophen ist er nicht leidenschaftslos. Er liebt diese Welt und leidet deshalb an ihr. Er weint in Jesus Tränen um diese Welt. Nur der Glaube an den Gott Israels legt das Gott nicht als Schwäche aus, sondern als Stärke, freilich die Stärke von der die Christen leben. Und nur der Gott der Bibel, verbietet Menschen nicht, ihn zu hinterfragen, nimmt Anklage nicht als Majestätsbeleidigung. Der Gott Jesu Christi lässt sich jede Anfrage gefallen.

Meine Bitte an Sie ist: Geben Sie sich auch nicht mit einfachen Antworten ab. Zwar kann keiner bei seinem Schöpfer Rechte einklagen, aber der Gott der Bibel will Vertrauen gewinnen, Liebe wecken. Das geht nicht mit Unterwerfung. Das geht nicht ohne Überzeugung. Das geht nicht ohne Fragen. Fragen erzeugen Leid. Aber damit sind wir schon bei einem Teil der Antwort. Fragen Sie! Antworten folgen! Leben müssen Sie selbst. Aber das ist schon wieder ein Teil der Antwort.

Es folgt Teil 2. Wer nicht warten kann, kann sich telefonisch bei mir melden (06446-329)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert